Glossar

Glossar mit Fachbegriffen und Erklärungen zur Kartographie.

Die Welt der Kartographie kann auf den ersten Blick fremd und seltsam erscheinen. Damit Sie sich gut darin zurechtfinden, haben wir dieses Glossar erstellt. Es erläutert die wichtigsten kartographischen Fachbegriffe und gibt Antworten auf häufige Fragen, zum Beispiel zu Google Maps. Vielleicht weckt es ja auch Ihr Interesse an der Kartographie. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Ausflug in dieses faszinierende Themengebiet.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

A

Anfahrtsskizzen

Anfahrtsskizzen sind eine gute Ergänzung zu Kontaktinformationen auf Unternehmens-Websites. Sie werden auf Wunsch im entsprechenden Corporate Design gestaltet und die Inhalte individuell angepaßt.

Nach oben

B

Bildkarten

Als Bildkarten werden z.B. folgende kartographische Darstellungen bezeichnet: Luftbild- oder Satellitenbildkarten, Panoramakarten, historische Stadtpläne, Bildstadtpläne oder auch thematische Karten.

Nach oben

C

CMYK

Der CMYK-Farbraum ist ein subtraktiver Farbraum, der Grundlage für den modernen Vierfarbdruck ist. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow sowie Key als Schwarzanteil. Der CMYK-Farbraum wird für alle zu druckenden Medien verwendet und steht im Gegensatz zum RGB-Farbraum.

Corporate Design

Das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Das Corporate Design präsentiert das Unternehmen durch formale Gestaltungskonstanten, die für alle im Unternehmen eingesetzten Medien (Briefbögen, Anzeigen, Website etc.) eingesetzt werden. Anfahrtsskizzen im Corporate Design bieten die perfekte Ergänzung für professionell gestaltete Websites.

Nach oben

D

Deutsche Gesellschaft für Kartographie

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK) ist eine Fachgesellschaft der Berufsangehörigen der Kartographie sowie der Interessenten an kartographischen Erzeugnissen.

Digitale Reinzeichnung

Digitale Reinzeichnungen sind drucktaugliche Dateien (zumeist PDFs), die an Druckereien übergeben werden können. Die Beschaffenheit der Reinzeichnung ist abhängig vom jeweiligen Druckverfahren. Vorgaben für die Erstellung einer digitalen Reinzeichnung können handschriftliche Skizzen, Texte oder unterschiedliche Dateien sein (z.B. Word-Dokumente, jpgs etc.). Die Erstellung der digitalen Reinzeichnung erfolgt mit Grafik- und/oder Layoutprogrammen wie z.B. Freehand, Illustrator oder InDesign.

Nach oben

E

Entzerrung

Als Entzerrung bezeichnet man die Projektionskorrektur von Luftbildern. Das Originalluftbild ist zunächst eine Abbildung der Landschaft in Zentralperspektive. Bei unterschiedlichen Geländehöhen führt dies zu geometrischen Abbildungsverzerrungen und einem nicht einheitlichen Maßstab des Bildes. Beides wird durch die Umbildung in ein Bild mit Parallelprojektion (Orthogonalprojektion) beseitigt. Dieses Verfahren wird als Luftbildentzerrung bezeichnet; das dabei entstehende Produkt ist das digitale Orthophoto.

Nach oben

F

Fernerkundung

Indirekte Methode zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche. Indirekt, da keine direkte Berührung zum Objekt stattfindet, sondern stets über aktive oder passive Systeme, z.B. Multispektralkameras oder Radarsysteme gearbeitet wird.

Nach oben

G

Google Maps

Warum nicht einfach eine Karte von Google Maps™ nutzen? Google wäre nicht Google, wenn die Nutzung des Kartenmaterials einfach und klar geregelt wäre. Zu unterscheiden ist die private und die gewerbliche Nutzung. Die private Nutzung ist unproblematisch und wird dem Nutzer mit einem einfachen HTML-Codeschnipsel durch Google erleichtert. Was aber fällt unter gewerbliche Nutzung? Der Kleintierverein oder der gemeinnützige Verein mit sozialem Engagement? Für den gewerblichen Einsatz muß die Google-API verwendet werden und ab bestimmten Zugriffszahlen wird die Sache kostenpflichtig. Zu klären ist auch, ob die Datenqualität zur Zielsetzung des Kunden paßt. Neben der Lizenzfrage ist also zusätzlich die Frage nach den gewünschten Karteninhalten zu klären. Parkplätze, ÖPNV-Anbindung, lokale Details? All dies findet sich nicht in Google Maps. Paßt die Karte zum Design der Website? Und wird evt. ein druckbares PDF mit einer aktuellen Wegbeschreibung gewünscht?

GPS

Global Positioning System, satellitengestütztes System zur weltweiten Positionsbestimmung. Ursprünglich vorgesehen zur Navigation und Positionsbestimmung im militärischen Bereich, wird GPS heute vielfach in zivilen Bereichen genutzt, z.B. zur Orientierung bei Outdoor-Aktivitäten oder durch Navigationssysteme im Auto. Auch aus den Geowissenschaften ist GPS als Hilfsmittel heute nicht mehr wegzudenken.

Nach oben

H

Höhenlinien

Höhenlinien bezeichnen auf Landkarten benachbarte Punkte gleicher Höhe (Äquidistante). Aus der Drängung dieser Linien läßt sich die Geländestruktur einer Region, z.B. eines Wandergebietes, ableiten.

Nach oben

I

ICA

Die ICA (International Cartographic Association): ist der weltweite Dachverband aller kartographischer Gesellschaften. Ihr Ziel ist die stete Weiterentwicklung und Koordination der kartographischen Disziplin.

Indexkarten

Indexkarten sind Übersichtskarten in kleineren Maßstäben mit reduzierten Inhalten. Sie werden oft als Ergänzung zu detaillierten Anfahrtsskizzen genutzt, um einen Überblick über die topographischen Gegebenheiten eines größeren Gebietes zu vermitteln.

Nach oben

J

Janssonius

Johann Janssonius (1588-1664) war ein niederländischer Kartograph, Verleger und Hersteller von Globen.

Nach oben

K

Kartenillustrationen

Kartenillustrationen werden gern für die visuelle Unterstützung von Inhalten in Bildbänden jeder Art genutzt. Die Gestaltung ist hier eher künstlerisch ausgerichtet, genügt aber dennoch den kartographischen Grundlagen.

Nach oben

L

Lizenzen

Durch den Erwerb von Kartendaten bei kartographos erhalten Sie zeitlich unbegrenzte sowie auflagenunabhängige Nutzungslizenzen. Dies gilt sowohl für Printprodukte als auch für Web-Anwendungen. Damit sind Sie sicher geschützt vor teuren Abmahnungen.

Nach oben

M

Maßstab

Der Maßstab ist das Verhältnis der Länge auf der Karte zu der tatsächlichen Länge in der Natur. Die Maßstabsangabe erfolgt als numerische Angabe in der Proportion 1 : Maßstabszahl. Je nach Inhaltsdichte unterscheidet man zwischen großen, kleinen und mittleren Maßstäben. Hierbei gilt: je größer die Maßstabszahl, desto kleiner der Maßstab und desto geringer die Inhaltsdichte. Als Ergänzung zur numerischen Maßstabsangabe findet sich z.B. auf Wanderkarten meist ein graphischer Maßstab, mit dessen Hilfe man auf einen Blick eine Vorstellung von den Längenverhältnissen erhält.

Mercator-Projektion

Eine in der Kartographie häufig verwendete Projektion, benannt nach dem Kartographen Gerhard Mercator. Diese Zylinderprojektion ist dergestalt verzerrt, daß eine winkeltreue Abbildung der Erdoberfläche erreicht wird. Mercator-Projektionen finden insbesondere in der Navigation und im Vermessungswesen Anwendung.

Nach oben

N

Nadelabweichung

Sie beschreibt den Unterschied zwischen der Kompaßnadel und den Gitternetzlinien einer Karte. Angegeben wird diese Abweichung zwischen magnetisch Nord und Gitter Nord durch ein Winkelmaß.

O

Openstreetmap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das für jeden frei nutzbare Geodaten sammelt und an dem sich jeder beteiligen kann. Seit der Gründung im Jahr 2004 ist die Zahl der Beteiligten auf 2,3 Millionen weltweit angestiegen. Gepflegt werden die Daten in Eigenregie: lokales Wissen und vor Ort gesammelte Daten werden eingetragen und klassifiziert. Ein Nachteil dieses ehrgeizigen Projektes ist, daß die Datenqualität, je nach Region und Interpretation des Nutzers, sehr schwankend ist und daher kein Verlaß auf Richtigkeit und Nutzbarkeit gegeben ist.

Orthophoto

Orthophotos sind verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie entstehen durch die Entzerrung von Luft- oder Satellitenbildern und sind im Ergebnis maßstabsgetreu sowie verzerrungsfrei. Sie eignen sich z.B. hervorragend für die kartographische Grundlagenarbeit bei der Neuerstellung von Landkarten.

Nach oben

P

PDF

PDF = portable document format. Das PDF ist ein plattformunabhängiges Dateiformat. Es wurde seinerzeit von Adobe entwickelt und wird seit 1993 verwendet.

Photogrammetrie

Die Photogrammetrie vereint alle Meßmethoden und Auswerteverfahren der Fernerkundung.

Nach oben

Q

Quellenangabe

Darf auch in Landkarten nicht fehlen, sofern bei der Erstellung auf andere Kartenwerke zurückgegriffen wurde.

Nach oben

R

RGB

Der RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum. Die gewünschte Farbe entsteht durch das additive Mischen der Grundfarben Rot, Grün und Blau. RGB wird genutzt für die Darstellung von Farben an Monitoren. Im Gegensatz dazu steht der CMYK-Farbraum.

Nach oben

S

Schummerung

Mit Hilfe von Schummerungen läßt sich die Geländestruktur eines Gebietes plastischer darstellen als nur durch reine Höhenlinien. Anwendung finden Schummerungen vor allem im Wanderkartenbereich. Die Schummerung entsteht zeichnerisch durch Flächentönungen. Hierfür wird eine imaginäre Lichtquelle als Beleuchtung zur Hilfe genommen.

Unterschieden wird zwischen Böschungs- oder Schräglichtschummerung. Die häufigste Anwendung ist allerdings die sogenannte Kombinationsschummerung, die beide Schummerungsarten vereint und dadurch ein sehr ausgewogenes Bild zur Geländedarstellung entstehen läßt.

Nach oben

Signaturen

Signaturen sind Symbole oder graphische Zeichen zur Darstellung von Objekten und Sachverhalten in Karten. Man unterscheidet zwischen Punkt,- Linien- und Flächensignaturen. Eine Auflistung mit Erklärung der verwendeten Signaturen findet sich in der jeweiligen Kartenlegende.

Nach oben

T

Topographische Karte

Topographische Karten sind mittel- bis großmaßstäbige Karten, die der Darstellung der Geländeform eines Gebietes dienen. Die Darstellung erfolgt i.d.R. über Höhenlinien, Höhenpunkte und die Darstellung des Gewässerverlaufes.

Nach oben

U

UTM

Das UTM-System (Universal Transverse Mercator) ist ein globales Koordinatensystem, wobei die Erdoberfläche streifenförmig in 6°-breite vertikale Zonen aufgeteilt wird.

Nach oben

V

Vektorgrafik

Die Erstellung individueller Landkarten z.B. erfolgt in Grafikvektorprogrammen wie Freehand oder Adobe Illustrator. Vereinfacht gesagt bestehen diese Grafiken aus Polygonen, Kreisen und Linien oder Kurven. Der Vorteil von Vektorgrafiken liegt in ihrer Auflösungsunabhängigkeit und in ihrer verlustfreien Skalierbarkeit. Aus Vektorgrafiken lassen sich anschließend problemlos PDFs oder auch Rastergrafiken erstellen.

Nach oben

W

WGS 84

Das World Geodetic System 1984 (WGS 84) ist ein geodätisches Referenzsystem. Es wird genutzt als einheitliche Grundlage für Positionsangaben auf der Erde und im erdnahen Weltraum.

Nach oben

X

Xerographie

Ist das gebräuchlichste Verfahren zum Fotokopieren von Papier und anderen hinreichend dünnen Medien. Es ist die bekannteste Anwendung der Elektrostatik. Erfunden hat das Verfahren Chester F. Carlson im Jahr 1937. Es leitet sich ab vom griechischen Wort ‚ξερός‘ (trocken) und bedeutet soviel wie ‚trocken schreiben‘.

Nach oben

Y

Y-Koordinate

Ist Bestandteil eines kartesischen, orthogonalen Koordinatensystems und bezeichnet dort die senkrechte Achse, auch Ordinate genannt.

Nach oben

Z

Zeichenschlüssel

Der Zeichenschlüssel, auch Kartenzeichenschlüssel, bezeichnet eine genaue Auflistung aller zu verwendender Kartenzeichen für bestimmte Kartenwerke. Hierfür werden häufig Zeichenvorschriften oder Musterblätter erstellt. Anwendung findet dies insbesondere in der behördlichen Kartographie beim Erstellen von topographischen Karten.

Nach oben